File proveniente da Wikimedia Commons. Clicca per visitare la pagina originale

File:DEU Schneizlreuth COA.svg

Da Wikipedia, l'enciclopedia libera.
Vai alla navigazione Vai alla ricerca

File originale(file in formato SVG, dimensioni nominali 980 × 1 090 pixel, dimensione del file: 16 KB)

Logo di Commons
Logo di Commons
Questo file e la sua pagina di descrizione (discussione · modifica) si trovano su Wikimedia Commons (?)

Dettagli

Stemma
InfoField
Deutsch: Wappen von Schneizlreuth
English: Coat of Arms of Schneizlreuth
Blasonatura
InfoField
Deutsch: In Blau über silbernem Dreiberg ein goldenes Rad, aus dem göpelförmig drei silberne Soleleitungen wachsen, oben beseitet von je einem goldenen Kleeblatt.
Riferimenti
InfoField
[1]
Smalto (BY)
InfoField
argentazureor
Data
Deutsch: seit 3 giugno 1981
Provenienza
Deutsch: Durch die Wahl der heraldischen Symbole, die zum Teil bereits in den Gemeindewappen der früheren Gemeinden Schneizlreuth und Weißbach a d. Alpenstraße enthalten waren, kommt die Zusammenlegung von Schneizlreuth und Weißbach im Jahr 1978 zum Ausdruck. Das goldene Rad symbolisiert die für die gesamte Entwicklung der Gemeinde bedeutende Lage an der Güldenen Salzstraße von Reichenhall nach Traunstein. Die drei aus dem Rad wachsenden Soleleitungen verweisen auf eine wirtschaftshistorische Besonderheit in der Gemeindeflur. Als das für die Salzgewinnung notwendige Holz um Reichenhall knapp wurde, ließ Herzog Maximilian I. von 1611 bis 1619 eine Soleleitung von Reichenhall nach Traunstein bauen, die bis in das 19. Jahrhundert in Betrieb war. In Schneizlreuth wurden Holzrohre für die 31 Kilometer lange Soleleitung hergestellt. Der Soleturm auf dem Bühel bei Weißbach gilt als örtliches Wahrzeichen und war 1964 auch in das Gemeindewappen von Weißbach aufgenommen worden. Der Dreiberg, ebenfalls schon im Wappen von Weißbach als Hinweis auf den Gemeindeteil Jochberg enthalten, symbolisiert ganz allgemein die alpine Landschaft um Schneizlreuth. Die Kleeblätter wurden aus dem früheren Wappen von Schneizlreuth übernommen. Sie stammen aus dem Familienwappen der Freiherren von Lasser, die von 1605 bis 1798 über fast zwei Jahrhunderte die Hofmark Marzoll innehatten und die wichtigsten Grundherren in den Hauptmannschaften Ristfeucht und Jettenberg waren. Die Kleeblätter sind auch ein passendes Bild für die im Gemeindegebiet vorherrschende Almwirtschaft.
Artista
InfoField
  • SconosciutoUnknown
  • vectorized by Gliwi
Fonte [2]
Altre versioni
SVG sviluppo
InfoField
 
Questo stemma in grafica vettoriale è stato creato con Inkscape da Gliwi.
 
Questa stemma è stata creata o migliorata dai Wikigrafici del Laboratorio grafico (de).

Licenza

Public domain
Questo file raffigura lo stemma di una Körperschaft des öffentlichen Rechts tedesca (corporazione governata da legge pubblica). Secondo l'articolo 5 Abs. 1 della legge sul copyright tedesca, le opere ufficiali come gli stemmi sono gemeinfrei (nel pubblico dominio). Nota: l'uso degli stemmi è soggetto a restrizioni legali, indipendentemente dallo status del copyright della raffigurazione mostrata qui.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Didascalie

Aggiungi una brevissima spiegazione di ciò che questo file rappresenta

Elementi ritratti in questo file

raffigura

image/svg+xml

ece9783b42f60d6e730cb5fb0d9871cc9b89bd28

15 973 byte

1 090 pixel

980 pixel

Cronologia del file

Fare clic su un gruppo data/ora per vedere il file come si presentava nel momento indicato.

Data/OraMiniaturaDimensioniUtenteCommento
attuale17:42, 25 ott 2020Miniatura della versione delle 17:42, 25 ott 2020980 × 1 090 (16 KB)GliwiKorrektur basierend auf amtlich geführtem Wappen der Gemeinde. Korrektur der Tingierung.
15:33, 24 feb 2020Miniatura della versione delle 15:33, 24 feb 2020980 × 1 090 (14 KB)Jürgen Krausecolours BY-palette and refered to http://www.kommunalflaggen.de/dbres/images/photos/schneizlreuth1.jpg
07:41, 5 giu 2016Miniatura della versione delle 07:41, 5 giu 2016980 × 1 090 (11 KB)Gliwi{{COAInformation |blazon of = {{de| Wappen von Schneizlreuth}} {{en| Coat of Arms of Schneizlreuth}} |blazon = {{de|In Blau über silbernem Dreiberg ein goldenes Rad, aus dem göpelförmig drei silberne Soleleitungen wachsen, oben beseit...

La seguente pagina usa questo file:

Utilizzo globale del file

Anche i seguenti wiki usano questo file:

Metadati