File proveniente da Wikimedia Commons. Clicca per visitare la pagina originale

File:DEU Lambertsberg COA.svg

Da Wikipedia, l'enciclopedia libera.
Vai alla navigazione Vai alla ricerca

File originale(file in formato SVG, dimensioni nominali 677 × 741 pixel, dimensione del file: 8 KB)

Logo di Commons
Logo di Commons
Questo file e la sua pagina di descrizione (discussione · modifica) si trovano su Wikimedia Commons (?)

Dettagli

Stemma
InfoField
Deutsch: der Ortsgemeinde Lambertsberg im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
English: of the municipality of Lambertsberg in the district of Bitburg-Prüm, in Rhineland-Palatinate, Germany.
Blasonatura
InfoField
Deutsch: In Rot ein Göpel, vorn Bischofsstab und Lanze, hinten vier vierstrahlige Sterne in Silber.
Riferimenti
InfoField
File:Wappen_Lambertsberg.png
Smalto
InfoField
argentgules
Data dal 2 aprile 2004
date QS:P571,+2004-04-02T00:00:00Z/7,P580,+2004-04-02T00:00:00Z/11
Provenienza
Deutsch: Ein bedeutender Teil der Geschichte der beiden Orte Greimelscheid und Lambertsberg endete 1968 mit dem Zusammenschluss zu einer Gemeinde. Dabei einigte man sich auf den Ortsnamen Lambertsberg.

Über 500 Jahre lang existierten die beiden Ortschaften nebeneinander. Das ältere Greimelscheid wurde um 1288 das erste Mal genannt. Lambertsberg entwickelte sich aus Obergreimelscheid, welches im Jahre 1408 erstmals Erwähnung fand. Die beiden Gemeinden lagen sich gegenüber, getrennt durch die heutige Landesstraße. Die Straße bedeutete nicht nur die Trennung der beiden Orte, sondern auch staatliche und kirchliche Grenzlinie, sodass man beim Überqueren der Straße schon in einen anderen Zuständigkeitsbereich trat. Erst nachdem Napoleon mit seinen Truppen abzog, kamen die beiden Orte gemeinsam zum Land Preußen und wurden auch im Pfarrbezirk Lambertsberg, im Bistum Trier, vereint. Im Mittelalter erhielt Lambertsberg durch die Verehrung seines Namenspatrons große Bedeutung. Not und Leid trieb die Bevölkerung damals aus nah und fern als Wallfahrer zum hl. Lambertus. Daraus entstand der Lambertusmarkt, der im 18. Jh. seine Blüte erreichte. Die Orte Lambertsberg und Greimelscheid sind im Wappen durch die beiden Flanken dargestellt. Das Göpel als Symbol für die Straße trennt die beiden Orte. Das Göpel zeigt aber auch den Weg der Geschichte der beiden Gemeinden: Der lange Weg der Trennung setzt sich nun nach oben in die Zukunft als ein gemeinsamer Weg fort. Mit den Attributen Bischofsstab und Lanze wird auf den Namensgeber des Ortes und Kirchenpatron, den hl. Lambertus, hingewiesen. Im roten Dreieck findet man Berg- und Kirchturmspitze wieder, die am Ortsnamen beteiligt sind. Gleichwohl haben die Orte Plütscheid, Hargarten, Mauel und Lascheid, die schon seit dem Mittelalter (Plütscheid nicht durchgehend) dem früheren Oberen Kirchspiel und der heutigen Pfarrei Lambertsberg angehören, in vier silbernen Sternen eine Würdigung erhalten. Das Wappen ist angelegt in den Trierer Bischofsfarben, Rot und Silber. Verfassung und Entwurf: Edith Ritter, Lambertsberg

genehmigt durch Kreisverwaltung Bitburg-Prüm am 02.04.2004
Artista
InfoField
Originale:
Edith Ritter
Vettoriale:
Fonte www.lambertsberg.de/
Altre versioni
 Wappen Lambertsberg.png
SVG sviluppo
InfoField
 
Questo stemma in grafica vettoriale è stato creato con Inkscape da Chris die Seele.

Licenza

Public domain
Questo file raffigura lo stemma di una Körperschaft des öffentlichen Rechts tedesca (corporazione governata da legge pubblica). Secondo l'articolo 5 Abs. 1 della legge sul copyright tedesca, le opere ufficiali come gli stemmi sono gemeinfrei (nel pubblico dominio). Nota: l'uso degli stemmi è soggetto a restrizioni legali, indipendentemente dallo status del copyright della raffigurazione mostrata qui.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Didascalie

Aggiungi una brevissima spiegazione di ciò che questo file rappresenta

Elementi ritratti in questo file

raffigura

image/svg+xml

ca66038cff7415aed37c02070d5f5c0e202263d8

8 624 byte

741 pixel

677 pixel

Cronologia del file

Fare clic su un gruppo data/ora per vedere il file come si presentava nel momento indicato.

Data/OraMiniaturaDimensioniUtenteCommento
attuale19:24, 10 mar 2020Miniatura della versione delle 19:24, 10 mar 2020677 × 741 (8 KB)Chris die SeeleUploaded own work with UploadWizard

La seguente pagina usa questo file:

Utilizzo globale del file

Anche i seguenti wiki usano questo file:

Metadati