File proveniente da Wikimedia Commons. Clicca per visitare la pagina originale

File:DEU Kupferberg COA.svg

Da Wikipedia, l'enciclopedia libera.
Vai alla navigazione Vai alla ricerca

File originale(file in formato SVG, dimensioni nominali 512 × 559 pixel, dimensione del file: 148 KB)

Logo di Commons
Logo di Commons
Questo file e la sua pagina di descrizione (discussione · modifica) si trovano su Wikimedia Commons (?)

Dettagli

Stemma
InfoField
Deutsch: der Gemeinde Kupferbergim Kreis Kulmbach, Bayern
English: of the municipality of Kupferbergin the district of Kulmbach, in Bavaria
Blasonatura
InfoField
Deutsch: Gespalten von Gold und Rot; vorne ein linksgewendeter, mit einer silbernen Schräglinksleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe; hinten schräg gekreuzt ein silberner Stößel und ein silberner Kupferhammer mit goldenen Stielen.
Riferimenti
InfoField
Haus der Bayerischen Geschichte
Smalto (BY)
InfoField
argentorgulessable
Data XIV sec.
date QS:P571,+1350-00-00T00:00:00Z/7
Provenienza
Deutsch: Kupferberg ist bekannt für den über viele Jahrhunderte betriebenen Bergbau. Bereits im 14. Jahrhundert wurde Kupfer abgebaut. Die Montanindustrie erlebte im 16. Jahrhundert eine große Blüte und wurde im 19. Jahrhundert eingestellt. Im Jahr 1326 erteilte der Bamberger Bischof Heinrich II. von Sternberg (1324 bis 1328) dem Ort Schorgast ufm Berg das Recht zur Ummauerung als Stadt. Der Name Kupferberg taucht etwa zur gleichen Zeit auf. Er bedeutet Siedlung am Berg, aus dem Kupfer gewonnen wird und weist damit auf den Kupferbergbau hin. Seit 1364 ist ein Siegel überliefert, das im Schild den Löwen des Bistums Bamberg enthält. Ab 1592 ist der Schild gespalten, vorne steht der bambergische Löwe, hinten sind zwei gekreuzte Bergbaugeräte. Eine farbige Darstellung des Wappens ist in der Vasallentafel von 1603 überliefert. Bei der Wappenrevision von 1819 wurde das Wappen geändert. In der vorderen Schildhälfte standen schräg gekreuzt ein Hammer und ein Meißel in schwarzem Feld, hinten die bayerischen Landesfarben Silber und Blau. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts verwendete man in den Dienstsiegeln wieder das Wappen in der Form von 1592. Bei Hupp stehen die Bergwerksgeräte blau in silbernem Feld. 1954 wurde das Wappen in seiner jetzigen Form bestätigt.
Artista
InfoField
Originale:
tradizionale
Vettoriale:
Fonte Opera propria usando: [1]
Altre versioni
SVG sviluppo
InfoField
 
Questo stemma in grafica vettoriale è stato creato con Inkscape da Gliwi.
 
Immagine disegnato per il Projekt „Heraldik“ di Wikipedia in lingua tedesca

Licenza

Public domain
Questo file raffigura lo stemma di una Körperschaft des öffentlichen Rechts tedesca (corporazione governata da legge pubblica). Secondo l'articolo 5 Abs. 1 della legge sul copyright tedesca, le opere ufficiali come gli stemmi sono gemeinfrei (nel pubblico dominio). Nota: l'uso degli stemmi è soggetto a restrizioni legali, indipendentemente dallo status del copyright della raffigurazione mostrata qui.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Didascalie

Aggiungi una brevissima spiegazione di ciò che questo file rappresenta

Elementi ritratti in questo file

raffigura

image/svg+xml

0b7fa5450219c26d75df4f7dfd9174f6b2e9aa9e

151 710 byte

559 pixel

512 pixel

Cronologia del file

Fare clic su un gruppo data/ora per vedere il file come si presentava nel momento indicato.

Data/OraMiniaturaDimensioniUtenteCommento
attuale12:35, 20 mar 2022Miniatura della versione delle 12:35, 20 mar 2022512 × 559 (148 KB)GliwiWasserzeichen entfernt.
07:52, 30 ago 2015Miniatura della versione delle 07:52, 30 ago 2015512 × 559 (41 KB)GliwiEine Kleinigkeit ausgebessert
10:37, 23 mag 2015Miniatura della versione delle 10:37, 23 mag 2015512 × 559 (41 KB)Gliwi{{Information |Description=Deutsch: Wappen von Kupferberg, English: Coat of Arms of Kupferberg |Source=http://www.stadt-kupferberg.de/ueber-kupferberg/wappen/ |Date=23.05.2015 |Author=Gliwi |Permission= |other_versions= }}

La seguente pagina usa questo file:

Utilizzo globale del file

Anche i seguenti wiki usano questo file:

Metadati