File proveniente da Wikimedia Commons. Clicca per visitare la pagina originale

File:DEU Münnerstadt COA.svg

Da Wikipedia, l'enciclopedia libera.
Vai alla navigazione Vai alla ricerca

File originale(file in formato SVG, dimensioni nominali 512 × 606 pixel, dimensione del file: 115 KB)

Logo di Commons
Logo di Commons
Questo file e la sua pagina di descrizione (discussione · modifica) si trovano su Wikimedia Commons (?)

Dettagli

Stemma
InfoField
Deutsch: Wappen von Münnerstadt
English: Coat of Arms of Münnerstadt
Blasonatura
InfoField
Deutsch: In Rot eine silberne Torburg mit zwei spitzbedachten Türmen und offenem Tor mit silbernem Fallgatter; zwischen den Türmen auf silbernen Wolken sitzend die blau gekleidete, golden gekrönte Heilige Maria, die auf der Rechten das golden gekrönte, eine goldene Weltkugel haltende Kind, in der Linken das goldene Zepter trägt.
Riferimenti
InfoField
References
InfoField
Haus der Bayerischen Geschichte
Smalto
InfoField
argentorazuregules
Data
Deutsch: seit 06.08.1959
Provenienza
Deutsch: Münnerstadt ist seit 1335 Stadt. Sie blickt auf eine sehr wechselvolle Herrschaftsgeschichte zurück, deshalb änderte sich das Siegelbild mehrfach. Aus dem Jahr 1297 sind Abdrucke eines Siegels überliefert. Sie zeigen im Bogen eines Mauertores mit Zinnenturm den reitenden Grafen von Henneberg, in der Hand einen geteilten Schild mit einem wachsenden Doppeladler über Schach. Auf den Zinnen stehen rechts eine Henne und links ein Löwe, die Wappentiere der Grafen von Henneberg und der Zollern. Die Grafen von Henneberg besaßen im 12. Jahrhundert Münnerstadt mit allen Hoheitsrechten. In einem Siegel von 1338 steht eine Mauer mit Tor, einem breiten Mittelturm und zwei Seitentürmen. Der Mittelturm ist mit einem kleinen Schild belegt, darin eine Henne. Als die Hälfte der Stadt 1354 an das Hochstift Würzburg kam, änderte sich der kleine Schild auf dem Mittelturm: Er war nun geviert: in Feld 1 stehen drei gekürzte silberne Spitzen in Rot, der so genannte fränkische Rechen, das Wappen des Hochstifts; in Feld 2 eine gekrönte Säule, in Feld 3 eine Henne und in Feld 4 die Würzburger Fahne. Als das Hochstift Würzburg 1584 alleiniger Stadtherr wurde, trat an die Stelle des Mittelturms die Madonna mit Kind, im Torbogen stand nun das Wappen des Bischofs Julius Echter von Mespelbrunn (1573 bis 1617 ), das 1819 wieder herausgenommen wurde, zu einer Zeit, als Hinweise auf einstige Herrschaftsinhaber unerwünscht waren. Eine Wappenänderung nach dem Siegelabdruck von 1338 wurde gemäß Runderlass von 1939 wegen Kriegsausbruch zurückgestellt. Über die Farben herrschte lange Zeit Unsicherheit, sie wurden 1959 festgelegt.
Artista
InfoField
Fonte [1]
Altre versioni

Licenza

Public domain
Questo file raffigura lo stemma di una Körperschaft des öffentlichen Rechts tedesca (corporazione governata da legge pubblica). Secondo l'articolo 5 Abs. 1 della legge sul copyright tedesca, le opere ufficiali come gli stemmi sono gemeinfrei (nel pubblico dominio). Nota: l'uso degli stemmi è soggetto a restrizioni legali, indipendentemente dallo status del copyright della raffigurazione mostrata qui.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Didascalie

Aggiungi una brevissima spiegazione di ciò che questo file rappresenta

Elementi ritratti in questo file

raffigura

image/svg+xml

829f2ff726b5d88ae59493b0271f76bf2806c6b5

117 719 byte

606 pixel

512 pixel

Cronologia del file

Fare clic su un gruppo data/ora per vedere il file come si presentava nel momento indicato.

Data/OraMiniaturaDimensioniUtenteCommento
attuale10:24, 16 ott 2015Miniatura della versione delle 10:24, 16 ott 2015512 × 606 (115 KB)Gliwi== {{int:filedesc}} == {{COAInformation |blazon of = {{de| Wappen von Münnerstadt}} {{en| Coat of Arms of Münnerstadt}} |blazon = {{de|In Rot eine silberne Torburg mit zwei spitzbedachten Türmen und offenem Tor mit silbernem Fallgatt...

La seguente pagina usa questo file:

Utilizzo globale del file

Anche i seguenti wiki usano questo file:

Metadati